Jahresbericht der Gesundheitskommission
Auch im Schuljahr 2024/25 hat sich das LG und die Gesundheitskommission des LG wichtigen Themen der Gesundheitsförderung und Suchtprävention gewidmet. Eine Vielzahl an Veranstaltungen auf verschiedensten Klassenstufen konnten durchgeführt werden. Auf diesen Veranstaltungen sowie der Zusammenarbeit mit unserem Schulsozialarbeiter, Lucas Arquint, liegt der Fokus der Arbeit der Gesundheitskommission. Aber auch darüber hinaus hat das LG wichtige Schritte zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention unternommen.
1. LG-Tag
Starttag 3. Klassen
Dieser Tag soll den neu gebildeten 3. Klassen dabei helfen, gut in die Mittelstufe zu starten. Gemeinsam mit der Klassenlehrperson und einer weiteren Lehrperson werden die Themen Kennenlernen, Kommunikation und Teamwork spielerisch bearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf dem Teambuilding der Klasse. Nach dem gemeinsamen Mittagessen findet am Nachmittag ein von der Klassenlehrperson begleiteter externer Klassenevent statt.
Zukunftstag 5. Klassen
Der 1. LG-Tag der 5. Klassen mit dem Titel «Ich und meine Zukunft» will die Schüler:innen bei der Studien- und Berufswahl unterstützen. Dazu besuchen sie nach einem gemeinsamen Eingangsreferat zur Hochschullandschaft Schweiz zwei Workshops nach Wahl, die Einblicke in konkrete Berufs- und Ausbildungsfelder geben. Diese Workshops werden von externen Fachpersonen im Haus oder extern geleitet. Themen sind dabei etwa:
- Künstlerische Berufe: Film und Fernsehen
- Architektur
- Soziale Arbeit – vielseitige Perspektiven
- Lehrer:in werden – an der PH Zürich
- Berufe in Wirtschaft, Politik und Recht – Studienrichtungen an der HSG
- Medizin und andere Gesundheitsberufe
- Kommunikationsberufe
- Psychologie
- Belvoirpark Hotelfachschule Zürich – Die Kaderschmiede
Der Tag wurde auch dieses Jahr wieder vor allem geschätzt, weil die Jugendlichen ganz konkrete Einblicke in die Arbeitswelt bekommen und Fragen direkt an die Expert:innen stellen können.
2. LG-Woche
In der 2. LG-Woche haben die 1. bis 2. Klassen einen Schwerpunkt auf Gesundheitsförderung und Suchtprävention. Doch auch die 3. Klassen haben in dieser Woche Programmpunkte, die von der Gesundheitskommission organisiert werden:
- Die 1. Klassen setzen sich in der Veranstaltung «Smart@phone – Wie smart nutze ich mein Phone» mit den Tücken des Datenschutzes im Alltag oder dem So der Apps wie TikTok, Netflix oder Games auseinander. Dieser Tag wurde neu von zischtig.ch durchgeführt.
- Zusätzlich besuchen und erleben die 1. Klassen die Veranstaltung «Klassengeist und Wohlbefinden» durchgeführt von den Theaterpädagogen «Wir & Jetzt – interaktives Theater»
- In den 2. Klassen widmet man sich dem Thema «Schönheitsideale» und setzt sich kritisch damit auseinander. Auch diese Veranstaltung wird durch die Theaterpädagogen «Wir & Jetzt – interaktives Theater» geleitet.
- Eine wichtige Aufgabe der Gesundheitsförderung und Suchtprävention ist die Auseinandersetzung und Aufklärung über die Suchtmittel Alkohol, Nikotin und Cannabis. Diese Auseinandersetzung erleben die 2. Klasse am sogenannten «PUK-Tag». Im Anschluss an einen Vormittag, der sich der Aufklärung widmet, besuchen die Klassen die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich. Der Nachmittag dort wird eröffnet durch einen Vortrag eines Psychiaters über psychische Krankheiten, ihre Formen und Behandlungsmöglichkeiten. Danach finden in kleineren Gruppen Gespräche mit Betroffenen statt, geleitet von den jeweiligen Therapeutinnen und Therapeuten.
- Die 3. Klassen widmen sich – nach Smart@phone in der 1. Klasse nochmals – dem weiten Thema digitale Medien und dessen Gefahren. In der von zischtig.ch durchgeführten Veranstaltung «Gewalt, Hass und Sex im Netz – den digitalen Alltag im Griff» werden die Chancen und Gefahren im Netz nochmals in einer altersgerechten Form thematisiert. Zusätzlich wird besprochen, wie die Gesetzeslage aussieht und wo man bei Bedarf Hilfe bekommt.
- Auch körperliche Betätigung ist natürlich ein Teil der Gesundheitsförderung. Die 3. Klassen können im «Defi-Velo» Kurs während drei Stunden die Vielfalt des Velofahrens erkunden. Dabei liegt der Fokus auf Sicherheit, Geschicklichkeit sowie Mechanik (Schlauch wechseln). Ziel der Veranstaltung ist einerseits die Freude am Velofahren zu steigern und die Verkehrssicherheit zu verbessern andererseits aber auch die Förderung der Gesundheit durch mehr Bewegung im Alltag sowie die Sensibilisierung für nachhaltige Mobilität.
Die Leitung des Kurses haben die Spezialist:innen von DEFI-VELO. Die Klassen können während des Kurses Punkte Sammeln und sich so für die ein schweizweites Finale qualifizieren. Auch dieses Jahr ist das einer Gruppe des LG gelungen. Sie durften am Finale in Lausanne teilnehmen!
4. LG-Tag
Am vierten LG-Tag organisiert die Gesundheitskommission für die 3. Klassen den «Tag der Sexualität». Dabei wird ein Halbtag von den Sexualpädagog:innen der Fachstelle «liebesexundsoweiter» geleitet. Am anderen Halbtag können die Schüler:innen einen selbstgewählten Workshop besuchen (z.B. «Weibliche Sexualität» geleitet von einer Sexualpädagogin, «Homosexualität und Trans*», geleitet von GLL, «Pornographie» oder «Mein erstes Mal» geleitet von «Achtung Liebe»).
Neben den Veranstaltungen, die von der Gesundheitskommission organisiert werden, gibt es aber auch viele weitere Aktionen oder Veranstaltungen des LG, die eine gesundheitsfördernde Wirkung haben. Hier seien etwa verschieden Veranstaltungen erwähnt wie die Sporttage, die LuLaLG-Woche der 1. Klassen, die Arbeitswochen der 3. und 5. Klassen aber auch das personal Project der 4. Klassen. Genauso hat aber auch die Einführung der Handyboxen auf der Unterstufe einen Einfluss auf die Kommunikation und das Pausenverhalten in den Klassen und kann so auch als Gesundheitsfördernde Massnahme gesehen werden.
Gesundheitsförderung ist am LG ein wichtiges Thema. Wir freuen uns, dass in der Gesundheitskommission so viele motivierte Lehrpersonen sind, die mithelfen all die Veranstaltungen zu organisieren, aber genauso stets überlegen, was wir als Schule in diesem Bereich unternehmen können.
Nicole Burian und Sonja Binz, Leiterinnen der Gesundheitskommission am LG