Klimacampus Rämibühl - Wir bleiben dran!

Seit einigen Jahren koordinieren die Rämibühlschulen LG, RG und MNG unter dem Namen Klimacampus ihre Aktivitäten und haben sich mit verschiedenen Projekten einen Namen gemacht. Ein Überblick der letzten drei Jahre ist weiter unten aufgeführt. Das Engagement und die schulinternen Klimafestivals führten dazu, dass in diesem Schuljahr der international bekannte Schweizer Solarpionier Louis Palmer auf uns aufmerksam wurde und sich meldete. Gerne luden wir ihn ein, mit dem SolarButterfly, dem grössten Solarmobil der Welt, vorbeizukommen und unsere Schüler:innen mit seinen Visionen zu inspirieren.

Eingebunden wurde der Besuch in einen Anlass am 7. Juli 2025 mit Kleiderbörse und Kuchenverkauf der Schülerorganisationen. Auf die geplanten Live Bands des MNG mussten wir aufgrund des schlechten Wetters leider verzichten. Die Kleiderbörse fand in Innenräumen statt, und der fröhliche Beat Bazaar wurde mit Beats aus Boomboxen gefeiert.

Die herrlich farbigen Mülltonnen, welche von RG-Schüler:innen gestaltet wurden und bald an öffentlichen Orten wie der Seepromenade und dem Zürihorn zum Einsatz kommen, hielten jedem Wetter stand. Sie umringten den SolarButterfly als hätten sie ihn – wie bunte Blüten – angelockt.

 

Hier geht es zur Website des Klimacampus

SolarButterfly – das aktuelle Projekt von Solarpionier Louis Palmer

Louis Palmer ist ein Schweizer Abenteurer und Pionier der nachhaltigen Mobilität, der sich leidenschaftlich für den Klimaschutz einsetzt. Er wurde bekannt, als er 2007 als erster Mensch mit einem selbstgebauten, solarbetriebenen Auto, dem Solartaxi, die Welt umrundete. Damals gab es noch kaum Elektroautos, geschweige denn Solarmobile.

Der SolarButterfly ist ein spektakuläres, schmetterlingsförmiges Solarhaus auf Rädern – vollständig solarbetrieben, mit grossen Solarpaneelen auf den „Flügeln“ und dient als mobiles Klassenzimmer und Medienprojekt.

Ziele des Projekts:

  • Weltweite Tour bis 2025, um Klimaschutzprojekte und engagierte Menschen zu besuchen.
  • Sensibilisierung für den Klimawandel, insbesondere bei Jugendlichen.
  • Inspiration: Zeigen, dass nachhaltiges Leben und Reisen bereits heute möglich ist.

Der SolarButterfly ist Symbol der Energiewende und rollende Bühne für Lösungen, Innovationen und Hoffnung – im Sinne der UN-Klimaziele.

Klimathemen haben infolge der Komplexität, Widerständen gegenüber Veränderungen und politischen Unsicherheiten aktuell einen schweren Stand. Es ist deshalb wohl wichtiger denn je, gerade jetzt als junge Menschen positive Signale zu erfahren. Diese funkelten und sprühten vielfach aus den Kurzvorträgen von Louis Palmer. Das zeigte sich an den vielen begeisterten Rückmeldungen der rund 200 Schüler:innen, welche dabei waren. Eine Schülerin aus der 3. Klasse des LG schrieb:

„Ich finde es super, dass wir von solchen Projekten erfahren. Wenn wir von der Umwelt sprechen, dann hören wir immer nur, was alles schiefgeht, dass es sehr schlecht um unsere Erde steht und dass wir sie immer weiter zerstören. Das stimmt zwar, aber ich bekomme viel mehr Mut und überhaupt das Gefühl, etwas dagegen tun zu können, wenn ich von möglichen Lösungen für dieses grosse Problem erfahre. Es macht Hoffnung – und das können wir im Moment alle gebrauchen.“ Nelly, 3. Klasse LG

SolarButterfly auf dem Rämibühl Campus

Am 7. Juli fuhr Louis Palmer, der Gründer von Solar Butterfly, mit seinem gleichnamigen Solar Mobil auf unserem Pausenplatz vor. Er hatte bereits als 5-Jähriger den Traum, mit einem Auto um die Welt zu fahren. In der Schule lernte er, dass ein Auto mit Verbrennungsmotor der Umwelt schaden würde, weshalb er mit Freunden und Freiwilligen ein Solar Mobil baute und seinen Traum verwirklichte.

Nachhaltigkeitstag 1. Klassen

Dass erstklassiges Trinkwasser in Zürich nicht einfach so aus dem Wasserhahn kommt und das Seewasser nur dank aufwändiger Reinigungsanlagen zum Schwimmen taugt, erfuhren alle 1. Klassen bei Exkursionen zur Abwasserreinigungsanlage Werdhölzli, zur Wasserversorgung Zürich oder zum Hönggerwehr am Nachhaltigkeitstag des LG Rämibühl am 8. Juli 2025. Insgesamt standen zwölf externe Umweltfachpersonen sowie zahlreiche Lehrpersonen als Begleitung bei Exkursionen von 165 Erstklässer:innen im Einsatz. Viele Schüler:innen bestaunten die stinkenden Klärschlammrechen, andere die lebendigen Wasserflöhe, die durch ihr Verhalten aktiv zur Überwachung der Wasserqualität beitragen und wieder andere die Stromerzeugung durch Wasserkraft. Auf vielfältige Weise wurde so in den jungen Köpfen das Bewusstsein für nachhaltige Ressourcennutzung gestärkt.

Nachhaltigkeitstag 1. Klassen

Eine bewusste Wertschätzung für unser Trinkwasser erfuhren viele Schüler:innen vielleicht erst beim Besuch in der Wasserversorgung Zürich. 300 Mitarbeitende sorgen dafür, dass in der Stadt Zürich jederzeit erstklassiges Trinkwasser aus dem Hahnen fliesst.

Überblick: Projekte der letzten drei Jahre

  • ETH Klimarunde (Oktober 2022): Schülerinnen diskutierten mit führenden Forschenden an einer grossen Klimakonferenz.
  • Klimafestival (Mai 2023): Buntes Fest mit nachhaltigen Projekten, Musik, Tombola – sogar das SRF war vor Ort.
  • Klimachallenge (Juli 2024): Politische Diskussionen, praxisnahe Workshops und Expertenbeiträge lieferten vielfältige Impulse für nachhaltiges Denken und Handeln.
  • Freifach Klimakrise: Mehrfache, jährliche Durchführung, bei der motivierte Schüler:innen sich intensiv mit der Klimakrise auseinandersetzten.
  • Klimacampus Nachwuchs: Schüler:innen starteten eigene Projekte wie die Klimawand oder den Instagram-Kanal: @klima_campus.
  • Ecotrip Challenge: CO₂-Bilanzen zeigen: Fliegen bleibt beliebt – doch die Challenge rief zu Veränderung auf. Acht Klassen des LG Rämibühl nahmen am Wettbewerb teil.
  • Bike to work: Schüler:innen und Lehrpersonen fuhren in Teams während eines definierten Zeitraums mit dem Velo zur Schule – zur Förderung von Gesundheit, Teamgeist und nachhaltiger Mobilität. Mehrmalige Durchführung.
  • Nachhaltigkeitstage: Alle 1. Klassen des LG setzten sich an Spezialtagen mit Workshops und Exkursionen intensiv mit den Themen Wasser, Energie, Klima und Abfall auseinander.

Lorenz Leumann, Koordinator LG des Klimacampus Rämibühl