Jahresbericht der Schulkommission
Die Schulkommission des LG Rämibühl traf sich im letzten Schuljahr zu fünf ordentlichen Sitzungen. In dieser Zeit nahmen wir unsere routinemässigen Aufgaben wahr, wie die Beratung der Schulleitung in komplexen Alltagssituationen, die Ernennung und Beurteilung von Lehrkräften sowie die Erwahrung der Maturitätsresultate. Auf diesem Weg gratuliere ich allen zur bestandenen Matur.
Nach turbulenteren Jahren konnten wir uns nun verstärkt auf die strategische Weiterentwicklung der Schule konzentrieren. Dies ist insbesondere der hervorragenden Arbeit der Schulleitung zu verdanken, deren klare, konstruktive und von gegenseitigem Vertrauen geprägte Führung der Schule eine stabile Grundlage bietet.
Im Hinblick auf die strategischen Projekte, die wir in der kommenden Zeit vorantreiben möchten, liegt ein besonderes Augenmerk auf der Umsetzung der neuen Maturitätsordnung (WegZH). Diese Reform eröffnet neue Möglichkeiten, mehr interdisziplinäre Schwerpunktfächer und projektbasierten Unterricht anzubieten, was eine noch individuellere und praxisorientiertere Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Die Herausforderung wird darin bestehen, diese neuen Chancen zu nutzen und gleichzeitig bewährte Traditionen, die unsere Schule auszeichnen, zu bewahren.
Ein weiteres zentrales Projekt, das unsere Aufmerksamkeit in den kommenden Jahren erfordern wird, ist der geplante Umzug ins Seefeld im Jahr 2027. Dieser Umzug ist mit umfangreichen Umbauarbeiten im Kasernenareal gekoppelt, und wir müssen weiterhin die nötige Lobbyarbeit leisten, um sicherzustellen, dass der Übergang reibungslos und termingerecht stattfinden kann. Leider haben sich die Umbauarbeiten verzögert. Diese unvorhergesehenen Verzögerungen führen zu einer Reihe von logistischen und organisatorischen Herausforderungen, die wir jedoch gemeinsam meistern werden. Trotzdem sind wir zuversichtlich, dass wir die neue Umgebung im Seefeld bald als inspirierenden Lernort gestalten können. Die neuen Räumlichkeiten bieten grosses Potenzial, um unsere Bildungsangebote im Einklang mit der Maturitätsreform weiterzuentwickeln und die neuen Schwerpunktfächer in einer modernen und ansprechenden Umgebung umzusetzen.
Abschliessend möchte ich betonen, wie wichtig das Engagement jedes Einzelnen in unserer Schulgemeinschaft ist. Nur durch die Zusammenarbeit aller – ob Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte oder Mitglieder der Schulleitung – können wir das LG Rämibühl weiterentwickeln und als einen Ort des Lernens und der persönlichen Entfaltung gestalten, der sowohl unseren Schülerinnen und Schülern, als auch unserem Kollegium die bestmöglichen Bedingungen bietet.
Christof Aegerter, Präsident der Schulkommission