Personen
Das LG verabschiedet sich von mehreren langjährigen Lehrpersonen und Mitarbeitenden. Gleichzeitig freuen wir uns über die Ernennung von Kolleginnen und Kollegen zu Lehrpersonen obA und mbA.
Unsere Schulärztin, Dr. Dominique Simon, war immer sehr präsent, auch wenn sie stets im Hintergrund wirkte und ihr Beratungszimmer ausserhalb des LG-Schuhauses am Zeltweg lag.
Als Schulärztin und Koryphäe im Bereich Psychiatrie und Jugendpsychiatrie begann ihre Arbeit häufig dort, wo die Lehrpersonen, Schulleitung und Eltern am Ende ihres Lateins waren.
Dank ihrer grossen Erfahrung und Expertise konnte sie immer weiterhelfen, manchmal genügte es auch einfach, wenn man etwas bei der Fachexpertin deponiert durfte. Dank ihr konnten wir in gewissen Nächten besser schlafen und dank ihr konnten viele Schüler:innen einen besseren Weg einschlagen, der ihnen half, gesund zu werden und mit den Anforderungen der Schule zurecht zu kommen.
Das grosse positive Feedback, welches sie als Schulärztin bekommen hat, spornte sie zu weiteren Taten und Projekten an. Trotz voller Praxis und schrittweise nahendem Pensionsalter wird sie in Zukunft für das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) und den Kanton Zürich beratend tätig sein.
Wir danken Dr. Dominique Simon für ihre sehr geschätzten Dienste. Wir werden sie als Ratgeberin und als Expertin für alles Menschliche in bester Erinnerung behalten.
Für ihren weiteren beruflichen und privaten Weg wünschen wir ihr alles Gute, Freude und Gelingen.
Ursula Alder, Rektorin

Christine Hottinger
Lehrperson mbA für Chemie
2015 bis 2025
Christine Hottinger war zwischen 2015 und 2025 exakt 10 Jahre am Literargymnasium Rämibühl angestellt. Nach zuerst befristeter Anstellung wurde sie, nach erfolgreicher Erlangung des Lehrdiploms, ab 2018 als Mittelschullehrperson Chemie angestellt und ab 2020 mit besonderen Aufgaben ausgestattet. Diese hat sie dann auch sehr aktiv übernommen.
In ihrer Zeit am LG hat Christine Hottinger unter anderem die Koordination und Organisation der Technikwoche für die 4. Klassen innerhalb unserer LG-Wochen verantwortet. Ihre vorausschauende Planung, ihre guten Kommunikationsfähigkeiten und ihr exaktes Vorgehen haben das zu einem erfolgreichen mehrjährigen Unterfangen gemacht, von dem die ganze Schule profitieren durfte.
Des Weiteren hat Christine Hottinger verschiedene schulinterne Weiterbildungen und Arbeitsgruppen aktiv mitgestaltet. In einer Phase als Mutter junger Kinder (die anhält) hat Christine Hottinger sich auch bei vorübergehend kleinerem Arbeitspensum aktiv ins Schulgeschehen eingebracht und wenn es nötig war, während ihrer privaten Betreuungszeit online an Sitzungen teilgenommen.
Ihren Unterricht hat Christine Hottinger stets sehr gepflegt und weiterentwickelt. Sie legt grossen Wert auf den Einbezug neuester didaktischer Erkenntnisse und auf die sinnvolle Nutzung digitaler technischer Hilfsmittel. Das zeigt auch ein klreiner Auszug aus einigen Weiterbildungen, welche Christine Hottinger in den letzten Jahren absolviert hat:
- Simulationen im Chemieunterricht
- goPython
- Schoggi – die schönen und unschönen Seiten dahinter
Ihr Umgang mit ihren Schüler:innen ist sehr natürlich, ihr Unterricht praxisbezogen und wohlstrukturiert und ihr fachliches Wissen unbestritten gross.
Christine Hottinger nutzt die sich ihr bietende Chance und wechselt nach ihrem Mutterschaftsurlaub an die Kantonsschule Zimmerberg. Dort hat sie nebst der Tätigkeit am und für das Literargymnasium Rämibühl bereits im aktuellen Schuljahr als Chemielehrerin gearbeitet und ist per FS2026 zur Mittelschlulehrperson Chemie mit besonderen Aufgaben gewählt worden. Dafür gratulieren wir ihr herzlich.
Christine Hottinger freut sich sehr auf ihre neue Ausrichtung und Herausforderung, die sie teilweise schon angetreten hat. Dabei fällt ihr der Abschied vom Literargymnasium gar nicht leicht. Christine Hottinger betont denn auch, dass das Literargymnasium Rämibühl sie als Lehrerin und auch als Mensch unglaublich geprägt habe. Sie selbst hat auch das Literargymnasium Rämibühl mitgeprägt und sie wird eine Lücke hinterlassen, die weit über die Chemiefachschaft hinausgeht.
Wir werden Christine vermissen und wünschen ihr auf ihren weiteren beruflichen und privaten Pfaden von Herzen alles Gute! Sie ist jederzeit wieder bei uns willkommen.
Walter Schubiger, Prorektor

Dr. Donat Margreth
Lehrperson mbA für Griechisch und Latein
1990 bis 2025
Donat Margreth hat von 1985 bis 1991 Griechische Philologie, Lateinische Sprache und Alte Geschichte an der Universität Zürich studiert. 1991 erwarb er das Lizenziat der Philosophischen Fakultät I und promovierte 1993 ebenfalls an der Universität Zürich zum Doktor der Philosophie. Das Diplom für das Höhere Lehramt in den Fächern Griechisch und Latein erwarb er 2002.
Bereits während des Studiums begann Donat Margreth zu unterrichten, von 1989 bis 1991 mit Stellvertretungen an der Kantonsschule Zürcher Oberland und ab 1990 als Lehrbeauftragter mit einem halben Pensum am Literargymnasium Rämibühl. Von 1991 bis 1994 ergänzte er sein Pensum mit einem Lehrauftrag an der Kantonsschule Limmattal, von 1994 bis 2007 mit einem verkehrstechnisch günstiger gelegenen Lehrauftrag an der Hohen Promenade in der Stadt Zürich. In all den Jahren blieb er stets in seiner Heimat Schaffhausen wohnhaft und pendelte täglich nach Zürich.
2004 wurde Donat Margreth zur Mittelschullehrperson mbA ernannt. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits mehrjährige Erfahrung als Klassenlehrer, wirkte in verschiedenen Kommissionen mit und begleitete und organisierte Exkursionen wie auch Arbeits- und Projektwochen.
Donat Margreths Unterricht lebte von seinem grossen Fachwissen und seiner breiten Allgemeinbildung. Es fiel ihm leicht, sich neue Unterrichtsinhalte anzueignen und den Schüler:innen den Stoff auf interessante Weise zu vermitteln. Bloss sein Tafelbild musste laut Praktikumslehrer und Kollege Dr. Fortunat Hoessly anfänglich noch etwas an Übersichtlichkeit gewinnen. Die digitale Wende Jahre später mit der Umstellung auf Bring Your Own Devices behagte Donat Margreth nicht besonders. Dafür übernahm er in den Nullerjahren im Auftrag der Universität Zürich, Abteilung Höheres Lehramt die Videoaufzeichnungen von Übungslektionen, die Lehramtsstudierende absolvierten, und zwar in der hauseigenen und damals noch mit mehreren Kameras ausgestatteten Mittschauanlage. Heute stehen dort knapp 30 Schulcomputer und nur die fehlenden Fenster und Mauervorsprünge zeugen noch vom ehemaligen Big-Brother-Raum.
Donat Margreth gewann seine Schüler:innen in erster Linie mit seiner ruhigen und besonnenen Art. Er brachte ihnen die alten Sprachen, aber insbesondre auch deren Kultur und Literatur engagiert näher und stellte passende Aktualitätsbezüge her, um den Klassen die Bedeutsamkeit der Lerninhalte bewusst zu machen. Als Klassenlehrer auf der Unterstufe setzte er sich für seine Schüler:innen ein und sorgte mit Exkursionen und Arbeits- oder Projektwochen für spannende Abwechslungen zum Unterrichtsalltag.
Donat Margreth wurde stets als humorvoller, besonnener und herzensguter Kollege geschätzt und bleibt der Schulgemeinschaft vor allem als Prorektor und Rektor in Erinnerung. Während 12 Jahren war er Teil der Schulleitung und hat sich mit seiner umsichtigen, ruhigen und äusserst loyalen Art für das Literargymnasium eingesetzt. Die intensive Zeit in der Schulleitung mit bildungspolitischen Herausforderungen (man denke an die Sparrunde 2016) sowie digitalen und schulorganisatorischen Entwicklungen kosteten Energie, sodass Donat Margreth das Rektorat bereits Ende Schuljahr 2018/19 abgegeben hat. Nach weiteren sechs Jahren als Lateinlehrer hat er sich nun dazu entschieden, sich endgültig vom Literargymnasium zu verabschieden und frühzeitig seinen wohlverdienten Ruhestand anzutreten.
Für seine langjährige, engagierte und loyale Tätigkeit am und fürs Literargymnasium danken wir Donat Margreth ganz herzlich. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihm Ruhe und Muse für das, was ihm wichtig ist und guttut.
Christine Feller, Prorektorin

Philipp Müller
Lehrperson für Wirtschaft & Recht
2017 bis 2025
Philipp Müller hat im Jahr 2017 – als gestandener Berufstätiger und «Banker» – von der Raiffeisenbank ans Literargymnasium Rämibühl gewechselt.
Er hat sich dabei als Quereinsteiger noch einmal neu erfunden, ist sehr schnell mit dem Literargymnasium Rämibühl zusammengewachsen und es nach eigenen Angaben rasch ins Herz geschlossen. Mit einem deutlich grösseren Pensum hat Philipp Müller an der Kantonsschule Uetikon ebenfalls als Mittelschullehrperson für Wirtschaft und Recht gearbeitet.
Am Literargymnasium Rämibühl hat Philipp Müller schon vor seiner Festanstellung im Jahr 2022 den Fachvorstand übernommen und war während mehrerer Jahre erfolgreich für die Koordination und Organisation der Wirtschaftswochen verantwortlich, welche in einem «Joint Venture» mit der Zürcher Handelskammer jeweils in Magliaso im Kanton Tessin durchgeführt wurden.
In diesem Schuljahr war alles etwas anders für Philipp Müller, auch die Wirtschaftswoche mit gegen 100 teilnehmenden Schüler:innen. Der bei unseren Schüler:innen und Lehrpersonen äusserst beliebte Schullageranteil fiel weg und die Örtlichkeiten der viertägigen Wirtschaftswoche verlagerten sich ebenfalls vom Tessin in den Raum Zürich und Umgebung. Dies erforderte viel Flexibilität und Feingespür, von welchen Philipp Müller beide problemlos aufbrachte.
Für die einmal mehr sehr erfolgreich verlaufene Wirtschaftswoche, wie wir sie anlässlich des gemeinsamen Abendessens von Begleitpersonen des Literargymnasiums, offiziellen Vertreter:innen der Handelskammer (u.a deren Direktor) sowie von den Rückmeldungen der Schüler:innen bescheinigt bekamen, ist das Literargymnasium Rämibühl Philipp Müller zu grossem Dank verpflichtet.
Über die Jahre hat Philipp Müller wertvolle Kontakte zur Zürcher Handelskammer gepflegt. Es war ihm immer ein Anliegen, alle Akteur:innen abzuholen, sie ernst zu nehmen und ihre Wünsche und Erwartungen bestmöglich berücksichtigen zu können. Auch die Zusammenarbeit mit der Schulleitung hat dabei lückenlos gepasst.
All dies hat Philipp Müller mit dem ihm eigenen Charme und Schalk getan, der – gepaart mit einer sorgfältigen Planung und Organisation – auch in vielen anderen Zusammenhängen sehr geschätzt wurde (und weiterhin geschätzt wird).
So war der Erstkontakt des Autors dieser Zeilen mit Philipp ebenfalls von einem sympathischen Auftreten und Witz vonseiten Philipp Müllers geprägt und hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Dabei ging es um ein Thema, das Philipp – wie das Literargymnasium – ebenfalls sehr am Herzen liegt: den aus seiner Sicht längst fälligen Aufstieg des Faches «Wirtschaft & Recht» zum Grundlagenfach, welchen er ankündigte. Selbstverständlich sollte er (Wirtschaft und) Recht behalten.
Leider war Philipp Müller in letzter Zeit auch mit einigen gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert. Er hat einen sehr positiven und offenen Umgang damit gefunden und gepflegt. In der Zwischenzeit hat Philipp Müller sich glücklicherweise sehr gut erholt.
Diese Phase hat bei Philipp Müller zentrale Fragen aufgeworfen. Er hat die Antworten auch diesmal rasch und treffsicher gefunden und sich entschieden, die nächste Etappe seines Lebens etwas früher als ursprünglich geplant in Angriff zu nehmen.
Zusammen mit dem Literargymnasium Rämibühl hat Philipp einen schönen und stimmigen Abschluss dieses Kapitels gefunden. Dafür danken wir ihm von Herzen.
Wir wünschen Philipp viel «Quality Time» mit seiner Familie und weitere spannende Inhalte in der neugewonnenen Freizeit als Frühpensionär!
Walter Schubiger, Prorektor

Bettina Mürner
Lehrperson für Bildnerisches Gestalten
2022 bis 2025
Bettina Mürner kam im Herbstsemester 2022 als Stellvertretung zu uns und wurde daraufhin als Lehrbeauftrage für Bildnerisches Gestalten angestellt.
Wegen ihres unaufgeregten Wirkens oben im 3. Stock ist sie vielleicht nicht ganz allen Lehrpersonen und Leser:innen präsent. Im Unterricht, den ich besuchen durfte, war sie es aber umso mehr.
Im Schulzimmer bestach sie mit ihrer fokussierten Art. Für unsere Erstklässler:innen war sie eine natürliche Autorität, welche ihre Energie im Nu kanalisieren und in Produktivität umwandeln konnte. Bettina Mürner hat verschiedene Klassenstufen unterrichtet und jede altersgerecht gefördert. Besonders beeindruckend war, wie es ihr im Unterricht gelang, auf jede Schülerin, auf jeden Schüler einzugehen sowie Tipps und Feedback zu geben.
In ihren Lektionen sind beeindruckende BG-Arbeiten entstanden, welche in den Vitrinen vor dem Rektorat ausgestellt wurden und da von Schüler:innen, Lehrpersonen und auch von Eltern bestaunt und gelobt worden sind.
Beeindruckend war auch, mit welcher Treffsicherheit und Routine Bettina Mürner das erste Frauenfussball Team, welches am Sporttag die Silbermedaille holte, verstärkte. Sie ist nicht nur eine Künstlerin, sondern auch eine Sportlerin!
Per Schuljahr 2025/26 wechselt sie an die Kantonsschule Romanshorn, wo sie ein grösseres Pensum unterrichten wird.
Wir danken Bettina Mürner für ihr Wirken am Literargymnasium und wünschen ihr einen erfolgreichen Start in Romanshorn, weiterhin viel Freude am Unterrichten.
Ursula Alder, Rektorin

István-Zsolt Nagi
Abteilung Instrumentalunterricht Querflöte und Vororchester
1988 bis 2025
István-Zsolt Nagi ist 1988 ans Rämibühl gekommen und hat somit ganze 37 Jahre für die Instrumentalabteilung des LG und RG gewirkt. Seine grosse Passion ist die Querflöte. In den fast vier Jahrzehnten am Rämibühl hat er als grosser Maestro seines Fachs Generationen von Schülerinnen und Schülern das Querflötenspiel beigebracht.
Seine Lektionen waren intensiv, fordernd und sehr lehrreich. Es spricht für sich, dass István-Zsolt Nagy mit vielen ehemaligen Schüler:innen noch in Kontakt ist und so über ein riesiges Netzwerk verfügt, das von Apotheken über Anwaltskanzleien bis zu Filmstudios in Hollywood reicht.
2023 übernahm István-Zsolt Nagy unseren Praxiskurs «Vororchester», wo interessierte Unterstufenschüler:innen Erfahrungen in einem Schulorchester sammeln können. Er dirigierte das Orchester mit Herzblut und Engagement, arrangierte verschiedene Stimmen und liess – dank seinen Bekanntschaften auf der ganzen Welt – mehrmals Orchesterpartituren aus Übersee einfliegen. Unter seiner Leitung wurde dieser Praxiskurs umbenannt in «Orchesterschule», sicherlich treffend, denn István-Zsolt Nagy wollte seinen Schüler:innen alles beibringen, was sie für das «Orchester» benötigen.
Für die Unterstufenschüler:innen war es nicht immer einfach, den Erwartungen ihres Dirigenten gerecht zu werden. Er forderte sehr viel von ihnen, war aber auch unheimlich stolz auf sie. Berührend war es zu sehen, wie die Schüler:innen des letzten Orchesterkurses ihren Dirigenten mit grosser Achtung zum letzten Mal verabschiedeten.
István-Zsolt Nagy wird auch nach seiner Pensionierung der Musik und dem Dirigieren treu bleiben: Er ist der Dirigent der Camerata Academica Zürich, einem Zürcher Hochschulorchester, das er selbst gegründet hat und in welchem viele Absolvent:innen der Rämibühlschulen musizieren.
Erwähnenswert ist sicher auch die Tradition der Altersheim-Konzerte, die er ins Leben gerufen hat. Nicht nur für die Zuhörer:innen, sondern auch für unsere Musikschüler:innen waren dies berührende Erfahrungen.
Wir danken István-Zsolt Nagy für seinen 37-jährigen Einsatz für Kunst und Kultur an den Rämibühlschulen und wünschen ihm für die Zukunft weitere musikalische Höhenflüge, aber auch ruhige und besinnliche Momente beim Fischen im Donaudelta, wo es ihn nun hinzieht.
Ursula Alder, Rektorin

Silke Refghi
Lehrperson für Französisch
2011 bis 2025
Guten Morgen, meine Lieben! – So wurden Silke Refghis Klassen von ihr begrüsst. Diese herzliche Begrüssung hat ihren Schüler:innen das Gefühl gegeben, willkommen zu sein und als Individuum wahrgenommen zu werden. Silke Refghi strahlt nicht nur im Schulzimmer, sondern auch ausserhalb eine Herzlichkeit und Unvoreingenommenheit aus, die sich positiv auf alle auswirkt.
Silke Refghi kam 2011 als Französischlehrerin von der KZU ans Literargymnasium, wo sie nach nur einem Jahr zur Lehrperson mbA gewählt wurde. Allerdings entschied sich Silke Refghi 2019, die Zusatzaufgaben, welche die Position mbA (mit besonderen Aufgaben) mit sich bringt, wieder abzugeben, damit sie den Fokus nebst des Unterrichtens auf ihre Ausbildung in der Kinesiologie legen konnte.
In ihren 14 Jahren als Französischlehrerin am LG begeisterte sie ihre Schüler:innen nicht nur mit ihrer Herzlichkeit, sondern auch mit ihren pädagogisch-didaktischen Fähigkeiten. In einer Mitarbeiterbeurteilung kann nachgelesen werden, wie Silke Refghi eine spannende Lektion zum unscheinbaren Satz „C’est bien, le jour où il pleut pendent les vacances à la mer“ hielt. Eine Lektion, die Grammatik und Lebensphilosophie auf wunderbare Weise vereinte. Mit anschaulichen Beispielen und viel Geduld gelang es Silke Refghi sehr gut, die Tücken der französischen Grammatik für alle zu entschärfen und verständlich zu machen.
Es gäbe also keinen Grund, eine so erfolgreiche Berufskarriere vor dem Pensionsalter aufzugeben, wenn da nicht noch eine andere Berufung wäre. Silke Refghi machte jahrelang den Spagat zwischen ihrem Beruf als Französischlehrerin und ihrem Zweitberuf als Komplementär-Therapeutin; eine Tätigkeit, die sie ebenso mit Herz und Erfolg ausführt. Nun hat sie sich entschieden, ganz in den Beruf als Therapeutin zu wechseln. Dieser Entscheid ist ihr alles andere als einfach gefallen - einmal gefällt, fühlte er sich aber richtig an. Wie sehr ihr aber ihre Schüler:innen und Kolleg:innen ans Herz gewachsen sind, wurde bei ihrer Verabschiedung am LG-Abend 2025 klar, als sie sichtlich gerührt mit ihren Emotionen kämpfte.
Silke Refghi wird uns immer als warmherziger Mensch mit einem ansteckenden Lächeln auf den Lippen in Erinnerung bleiben. Ihre Schüler:innen haben nicht nur sie, sondern auch ihren Hund Sinas, den sie jeweils auf dem Sperrbildschirm sahen, ins Herz geschlossen.
Wir danken ihr für ihr grosses Engagement als Französischlehrerin und als Organisatorin des jährlichen Zukunftstags und wünschen ihr für den weiteren beruflichen und privaten Weg alles Gute.
Ursula Alder, Rektorin

Danièle Thiébaud Bucher
Lehrperson mbA für Französisch
1992 bis 2025
Danièle Thiébaud Bucher war von 1992 bis zu ihrer ordentlichen Pensionierung per Ende Schuljahr 2023/24 zuerst als Lehrbeauftragte, dann als unbefristet angestellte Lehrperson und ab Schuljahr 2012/13 als Mittelschullehrperson mbA für Französisch am Literargymnasiums Rämibühl angestellt. Da Danièle Thiébaud mit Herz und Seele Lehrerin war und ist, sagte sie sofort zu, als wir ihr im Sommer 2024 für ein weiteres Jahr ein kleines Pensum anboten.
In ihren 33 Jahren am LG hat sie Vieles erlebt: Mindestens vier Rektoren und eine Rektorin, diverse neue Stundentafeln, die Einführung von neuen Fächern wie Informatik oder RKE, die Verschiebung der Husi in die Unterstufe sowie die Verbreitung des Internets, das Aufkommen der Handys, Smartphones und Smartwatches sowie die Verfügbarkeit von KI nicht nur für Lehrpersonen, sondern genauso für Schüler:innen.
Danièle Thiébaud liess sich durch diese Veränderungen nicht beirren, sondern hat sich immer darauf eingelassen. Ihren Unterricht hat sie, wo das zielführend war, der sich wandelnden Zeit angepasst. Die Hauptsache blieb jedoch unverändert: In Danièle Thiébauds Unterricht standen die Schüler:innen und ihre Lebenswelt im Zentrum. Wer bei ihr in die Geheimnisse der französischen Sprache eingeweiht wurde, hat nicht nur Französisch, sondern auch viel fürs Leben gelernt. Dabei wurde sie es nie müde, so lange den Unterschied zwischen passé composé und imparfait zu erklären, bis es alle in der Klasse verstanden hatte. Ihr Herz schlug höher, wenn die Schüler:innen «aha»-Erlebnisse hatten, sei es in der Grammatik oder in der Literatur.
Danièle Thiébaud wurde von ihren Schüler:innen wie auch von ihren Kolleg:innen gleichermassen geschätzt und geachtet. In ihren Augen funkelten auch nach 33 Jahren Schuldienst noch eine grosse Neugierde, eine Freude und ein gewisser Schalk. Sie hat das gewisse «je ne sais quoi», welches im Lied «Ella, elle l’a» von France Galle besungen wird. Überhaupt passt dieses Lied perfekt zu Danièle Thiébaud, denn die besungene Frau zeichnet sich durch eine besondere Ausstrahlung und Energie aus, genau wie Danièle.
Mit Fachkolleginnen gründete sie einen Lesezirkel, in welchem regelmässig Neuerscheinungen wie auch Klassiker gelesen und diskutiert wurden. Wegen ihrer grossen Erfahrung und ausgewiesener Fachkompetenz amtete sie lange Zeit als Fachvorstand und vertrat als solcher die Interessen und Anliegen der Fachschaft in Schulgremien.
Danièle Thiébaud ist eine engagierte und talentierte Pädagogin sowie interessante, interessierte, lustige und herzensgute Kollegin, die wir in unserer Mitte vermissen werden.
Wir danken ihr für ihren 33-jährigen Einsatz am LG und wüschen ihr für die Zukunft alles Gute. Kurz vor dem Abschied bei uns erhielt sie Anfragen für Nachhilfeunterricht… Wer Danièle Thiébaud kennt, erahnt, dass sie mit Enthusiasmus und Freude weiterhin als Lehrerin und Mentorin tätig sein wird. Eine win-win Situation.
Ursula Alder, Rektorin
Schulkommission und Schulleitung
Präsident
Aegerter, Christof | Prof. Dr., Physik-Institut, Universität Zürich |
Mitglieder
Bauer, Itta | Dr., Geographisches Institut, Universität Zürich |
Frei Gerlach, Franziska | Prof. Dr., Deutsches Seminar, Universität Zürich |
Gämperli, Oliver | Prof. Dr. med., Herzklinik Hirslanden |
Kiper, Daniel | Prof. Dr., Life Science Learning Center, Universität Zürich und ETH Zürich |
Maurer, Samuel | MSc Bewegungswissenschaften und Sport, Dozent für Erziehungswissenschaften, Gesundheitswissenschaften und Technologie, ETH |
Meyer, Gerhard | Sekundarlehrer phil I, Geschäftsführer Baumeisterverband ZH/SH |
Müller, Beatrice | Kommunikationsexpertin, Journalistin |
Napoli, Laura | Dr., Theologisches Seminar, Universität Zürich |
Scherer, Sonja | lic. iur, Präsidentin Bürgschaftsgenossenschaft SAFFA |
Alder, Ursula | lic. phil. I, Rektorin |
Feller, Christine | Dr., Prorektorin |
Schubiger, Walter | dipl. geogr., Prorektor |
Sourlier-Künzle, Regula | dipl. math., Konventsvertreterin |
Peter, Kerstin | lic. phil. I, Konventsvertreterin |
Alder, Ursula | lic. phil. I, Rektorin |
Feller, Christine | Dr., Prorektorin |
Schubiger, Walter | dipl. geogr., Prorektor |
Lehrerzimmer
Bischof-Vegh, Roman; LB, Englisch per 21.10.2024
Bruderer, Stefan; MLP obA, Pädagogik/Psychologie per 01.09.2024
Defoin-Merlin, Sarah; LB, Französisch per 01.09.2024
Dietrich, Caroline; LB, Sport per 06.01.2025
El-Chami, Marwan; LB, Französisch per 21.10.2024
Erdös Andreas; LB, Latein per 01.09.2024
Fennell, Amy; LB, Chemie per 01.09.2024
Fürst, Raphael; LB, Chemie per 01.09.2024
Hickethier Netzer, Maria; MLP obA, Mathematik per 01.09.2024
Iten, Adrian; LB, Informatik per 31.03.2025
Kaiser, Irina; LB, Mathematik per 01.09.2024
Mayerhofer, Joël; LB, Deutsch / Geschichte per 06.01.2025
Nopper, Leonie; Leiterin Zentrale Dienste per 01.04.2025
Salihu, Dafina; LB, Englisch per 01.03.2025
Schimd, Lukas; LB, Deutsch per 01.09.2024
Sulzberger, Katja Daniela; LB, Englisch per 01.09.2024
Tsai Cabal, Anja; LB, Biologie per 16.09.2024
Wörz, Sandra; LB, Englisch per 05.05.2025
Gerloff-Gasser, Christine; MLP obA, Biologie
Hächler, Gallus; MLP mbA, Musik
Kellenberger, Christoph; MLP obA, Englisch
Kvetánová, Viktória; MLP mbA, Englisch/Spanisch
Landtwing, Sandra; MLP obA, BG
Wüstiner, Léa; MLP mbA, Englisch/Französisch
Bruderer, Stefan; MLP obA, Pädagogik/Psychologie
Chau, Michael; MLP mbA, Informatik
Frey, Sabrina; MLP, Instrumentalunterricht
Hengartner, Salome Leah; MLP obA, Religion
Hickethier, Maria; MLP obA, Mathematik
Lang, Bettina; MLP mbA, Deutsch
Rüegg, Flavia; MLB mbA, Deutsch
Schenk, Timo; MLP obA, Informatik
Spiegel, Ronny; MLP, Instrumentalunterricht
Walker, Josefin; MLP obA, BG
Bischof-Vegh, Roman; LB, Englisch per 31.08.2025
El-Chami, Marwan; LB, Italienisch per 31.08.2025
Kaiser, Irina; LB, Mathematik per 31.08.2025
Margreth, Donat; MLP mbA, Latein per 31.08.2025
Mayerhofer, Joël; LB, Deutsch / Geschichte per 31.08.2025
Müller, Philipp; MLP obA, Wirtschaft & Recht per 31.08.2025
Mürner, Bettina; LB, Bildnerisches Gestalten per 31.08.2025
Nagy, István-Zsolt; MLP, Intrumentalabteilung per 31.08.2025
Pezzolesi, Milena; LB, Geschichte per 31.08.2025
Refghi, Silke; MLP obA, Französisch per 31.08.2025
Salihu, Dafina; LB, Englisch per 31.08.2025
Schimd, Lukas; LB, Deutsch per 02.05.2025
Simon, Dominique; Schulärztin per 31.08.2025
Stürmer, Fabienne; LB, Deutsch per 31.08.2025
Thiébaud Bucher, Danièle; LB, Französisch per 31.08.2025
Tsai Cabal, Anja; LB, Biologie per 31.08.2025
Verwaltung und Betrieb
Nopper, Leonie; Leiterin Zentrale Dienste per 01.04.2025
Amaral da Silva, Aparecida Maria | Betriebsmitarbeiterin |
Arquint, Lucas Andrea | Schulsozialarbeiter |
Beyeler, Janine | Verwaltungsassistentin |
Cavaleiro dos Santos, Silvério João | Betriebsmitarbeiter |
Dihlmann, Götz | Bühnenmeister / Haausw. Betriebsleiter |
Dimitrijewitsch, Darja | Bibliothekarin |
Golubicic, Bojan | IT-Verantwortlicher |
Gutersohn, Therese | Verwaltungsassistentin |
Haas, Robert | Techniker |
Kramer, Nadine | Verwaltungsassistentin |
Künzler, Astrid | Verwaltungsassistentin |
Nogueira Marques, Marina Manuela | Betriebsmitarbeiterin |
Nopper, Leonie | Leiterin Zentrale Dienste |
Pola, Normelita | Betriebsmitarbeiterin |
Pujic, Pero | Hauswart |
Wallnöfer, Carlo | Techniker |
Wild, Leandro | IT-Supporter |
Willimann, Martin | Hausw. Betriebsleiter |
Willimann, Norma | Betriebsmitarbeiterin |
Zenteno Ricaldez, Bacilia | Betriebsmitarbeiterin |